Julia Klinkusch

Barfußwandern auf einer satt-grünen Blumenwiese.

Barfußwandern (mit oder ohne Barfußschuhe) – Tipps & Infos für Einsteiger

Das Barfußwandern gewinnt eine immer größere Fangemeinde. Vor allem Kinder lieben es, in der Natur ohne Schuhe zu laufen. Und die Eltern machen mit. Inzwischen haben sich auch viele Tourismusbehörden auf das Barfußwandern eingestellt und bieten spezielle Wanderwege für Barfußläufer an. Barfußwandern stärkt die Fußmuskulatur und fördert die Sensibilität. Wer nicht ganz unten ohne durch …

Barfußwandern (mit oder ohne Barfußschuhe) – Tipps & Infos für Einsteiger mehr erfahren »

Überpronation

Die Pronation bezeichnet aus medizinischer Sicht die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen (das Gegenteil ist die Supination, also die Auswärtsdrehung). Die Pronation ist eine normale Bewegung, die zur Dämpfung des Fußes beim Aufprall beiträgt. Ist die Einwärtsdrehung jedoch verstärkt, spricht man von Überpronation. Eine Überpronation kann langfristig zu Verletzungen beim Laufen führen. Überpronierer sollten daher vor allem …

Überpronation mehr erfahren »

Nackenverspannung

Fast zwei Drittel aller Deutschen leidet einmal im Leben an Nackenschmerzen, beziehungsweise Nackenverspannung. Die Schmerzen können bis in die Schultern und Arme ausstrahlen und verschiedene Ursachen haben. Auch trainierte Läufer können unter Nackenverspannungen leiden. Bei ihnen sind die Ursachen meist andere, als bei Menschen mit sitzenden Tätigkeiten. Wie kann ich einer Nackenverspannung vorbeugen? Da eine …

Nackenverspannung mehr erfahren »

Muskelkater

Jeder kennt es: Die ziehenden Schmerzen nach einer ausgiebigen Sporteinheit. Muskelkater setzt ein. Die Schmerzen sind ein Zeichen für eine Überanstrengung der Muskulatur. Muskelkater ist nicht schlimm, die Schmerzen vergehen in der Regel von selbst. Man kann jedoch auch etwas tun, um den Muskelkater gar nicht erst aufkommen zu lassen. Wie kann man Muskelkater vorbeugen? …

Muskelkater mehr erfahren »

Fersensporn

Ein Fersensporn ist äußerst schmerzhaft. Es handelt sich beim Fersensporn um eine kalkartige Verwachsung an der Sehnenplatte unterhalb der Ferse, der sogenannten Plantarfaszie. Dies geschieht, wenn die Sehne entzündet ist. Warum sich ein Fersensporn letztlich bildet, ist nicht sicher geklärt. Es gibt jedoch bestimmte Fußerkrankungen, die einen Fersensporn begünstigen können. Kann man einem Fersensporn vorbeugen? …

Fersensporn mehr erfahren »

Blasen

Blasen entstehen zum Beispiel, wenn neue Schuhe nicht richtig eingelaufen wurden. Was tun? Aufstechen? Oder helfen doch besser die Blasenpflaster aus der Apotheke?

Schienbeinkanten-Syndrom

Im Gegensatz zu Zerrungen oder Bänderrissen gehört das Schienbeinkantensyndrom nicht gerade zu den bekanntesten Verletzungen – aber zu den fünf häufigsten. Gerade Läufer sind häufig davon betroffen. Das Schienbeinkantensyndrom, auch mediales Tibiakantensyndrom oder umgangssprachlich „shin splints“ genannt, tritt besonders oft nach sportlicher Aktivität auf. Es handelt sich um eine Überreizung der Knochenhaut an der inneren …

Schienbeinkanten-Syndrom mehr erfahren »

Nach oben scrollen