Rund ums Laufen

Spreizfuß

Der Spreizfuß (Pes transversus planus) ist eine Fußfehlstellung, bei der das Quergewölbe des Vorfußes eingesunken ist – die Schuldigen stehen meistens im Kleiderschrank: falsche Schuhe. Bei Läufern kann ein Spreizfuß…

Hallux rigidus

Der Hallux rigidus tritt bei Läufern relativ häufig auf. Es handelt sich dabei um eine Bewegungseinschränkung der Großzehe, die bis zur Versteifung führen kann. Sie entsteht meist über einen langen…

Achillessehnenentzündung

Mit einer Achillessehnenentzündung haben Läufer nicht selten zu kämpfen. Die Gründe sind vielfältig. Meistens ist die Achillessehnenentzündung jedoch die Folge falschen Trainings.

Knieschmerzen

Knieschmerzen können bei Läufern viele Ursachen haben und sind daher nicht immer ganz leicht zu beheben. Häufig sind Überlastungen oder Dysbalancen in der Muskulatur schuld. Vorbeugung: Dehnübungen statt Knieschmerzen Ein…

Überpronation

Die Pronation bezeichnet aus medizinischer Sicht die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen (das Gegenteil ist die Supination, also die Auswärtsdrehung). Die Pronation ist eine normale Bewegung, die zur Dämpfung des Fußes beim…

Nackenverspannung

Fast zwei Drittel aller Deutschen leidet einmal im Leben an Nackenschmerzen, beziehungsweise Nackenverspannung. Die Schmerzen können bis in die Schultern und Arme ausstrahlen und verschiedene Ursachen haben. Auch trainierte Läufer…

Muskelkater

Jeder kennt es: Die ziehenden Schmerzen nach einer ausgiebigen Sporteinheit. Muskelkater setzt ein. Die Schmerzen sind ein Zeichen für eine Überanstrengung der Muskulatur. Muskelkater ist nicht schlimm, die Schmerzen vergehen…

Fersensporn

Ein Fersensporn ist äußerst schmerzhaft. Es handelt sich beim Fersensporn um eine kalkartige Verwachsung an der Sehnenplatte unterhalb der Ferse, der sogenannten Plantarfaszie. Dies geschieht, wenn die Sehne entzündet ist….

Blasen

Blasen entstehen zum Beispiel, wenn neue Schuhe nicht richtig eingelaufen wurden. Was tun? Aufstechen? Oder helfen doch besser die Blasenpflaster aus der Apotheke?

Muskelfaserriss

Ein Muskelfaserriss tritt häufig bei Läufern auf. Die Akut-Behandlung folgt dem PECH-Prinzip. Langfristig sollte ein zu früher Trainingseinstieg vermieden werden.

Schienbeinkanten-Syndrom

Im Gegensatz zu Zerrungen oder Bänderrissen gehört das Schienbeinkantensyndrom nicht gerade zu den bekanntesten Verletzungen – aber zu den fünf häufigsten. Gerade Läufer sind häufig davon betroffen. Das Schienbeinkantensyndrom, auch…

Zerrung

Die Zerrung ist neben dem Muskelfaserriss und dem Muskelriss die leichteste Form der Muskelverletzung. Im Gegensatz zu den beiden anderen Verletzungen liegt bei einer Zerrung keine Schädigung des Muskelgewebes vor….

Bänderriss

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden Nur einmal kurz mit dem Fuß umgeknickt – aber der scharfe Schmerz deutet es schon…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen