Die Natural Running Philosophie – Das Konzept hinter Barefoot-Running
Im Zentrum der Natural Running-Philosophie steht eine geänderte Lauf-Technik. Sie ist durch kurze Schritte und das Aufsetzen des gesamten Fußes gekennzeichnet.
Natural Running Schuhe: Zwischen Barfußschuh und Neutralschuh
Natural Running Schuhe sind eine Art Kompromiss zwischen Barfußschuhen und Neutralschuhen. Doch wer kann von einem solchen Kompromiss profitieren?
Buchtipps rund um Barfußschuhe, Natural Running & Barfußlaufen
Barfußlaufen wird immer beliebter. Auch auf dem Buchmarkt macht sich dieser Trend mit zahlreichen Neuerscheinungen bemerkbar. Hier finden Sie ausgewählte Buchtipps zum Barfußlaufen.
Der richtige Laufstil: Die Natural Running Lauftechnik
Für den Mitbegründer der Natural Running-Bewegung Dr. Matthias Marquardt stellt die ideale Lauftechnik die „goldene“ Mitte zwischen den Lauftechnik-Extremen Vorderfußlauf und Rückfußlauf dar, den so genannten Mittelfußlauf.
Lieberman und die Bedeutung des Dauerlaufs (Nature 2004)
Daniel Lieberman, Professor für Biologie an der Harvard-Universität in Boston hat sich 2004 in einer Veröffentlichung im Nature-Magazin „Endurance running and the evolution of Homo“ mit den Auswirkungen des Ausdauerlaufs…
Lieberman-Studie: Warum das Laufen in modernen Schuhen nicht gut für uns ist
Daniel Lieberman, Professor für Biologie an der Harvard-Universität in Boston, erforscht die Entwicklung des menschlichen Fußes. Seine provozierende These lautet: Der moderne Schuh ist die Wurzel allen Übels in Sachen…
Natural Running Schuhe: Zwischen Barfußschuh und Neutralschuh
Natural Running Schuhe sind eine Art Kompromiss zwischen Barfußschuhen und Neutralschuhen. Doch wer kann von einem solchen Kompromiss profitieren?
Buchtipps rund um Barfußschuhe, Natural Running & Barfußlaufen
Barfußlaufen wird immer beliebter. Auch auf dem Buchmarkt macht sich dieser Trend mit zahlreichen Neuerscheinungen bemerkbar. Hier finden Sie ausgewählte Buchtipps zum Barfußlaufen.
Klassische Laufschuhe und Barfußschuhe im Vergleich
Auch Barfußschuhe sind eigentlich nur eine Kategorie innerhalb des breit gefächerten Sortiments der Laufschuhe. Sie unterscheiden sich jedoch unabhängig vom Hersteller in einem wichtigen Aspekt von anderen Laufschuh-Typen: Ihre Entwicklungs-Philosophie…
Dehnübungen: Für Läufer unverzichtbar
Viele Läufer empfinden Dehnübungen als lästig. Sie kosten Zeit und machen keinen Spaß. Trotzdem sind sie dringend notwendig. Denn sie erhalten nicht nur die Beweglichkeit, sondern beugen auch Verletzungen und…
Die richtige Lauftechnik
Vorfuß-, Mittelfuß- oder Fersenlauf? Welche ist nun die beste Lauftechnik? Gibt es überhaupt eine eindeutige Antwort auf die Frage um die beste Lauftechnik?
Training auf dem Laufband
Ein Laufband kann eine sinnvolle Alternative fürs Lauftraining sein. Aber für wen lohnt sich die Anschaffung, und was muss ich beim Kauf beachten?
Spreizfuß
Der Spreizfuß (Pes transversus planus) ist eine Fußfehlstellung, bei der das Quergewölbe des Vorfußes eingesunken ist – die Schuldigen stehen meistens im Kleiderschrank: falsche Schuhe. Bei Läufern kann ein Spreizfuß…
Hallux rigidus
Der Hallux rigidus tritt bei Läufern relativ häufig auf. Es handelt sich dabei um eine Bewegungseinschränkung der Großzehe, die bis zur Versteifung führen kann. Sie entsteht meist über einen langen…
Hallux valgus (Ballenzeh) – Barfußschuhe und Barfusslaufen können helfen
Der Hallux valgus, der auch als Ballenzeh bezeichnet wird, entsteht meist als Folge eines Spreizfußes. Beim Laufen kann er zu großen Beschwerden führen, die sich nicht immer durch Einlagen ausgleichen…
Achillessehnenentzündung
Mit einer Achillessehnenentzündung haben Läufer nicht selten zu kämpfen. Die Gründe sind vielfältig. Meistens ist die Achillessehnenentzündung jedoch die Folge falschen Trainings.
Knieschmerzen
Knieschmerzen können bei Läufern viele Ursachen haben und sind daher nicht immer ganz leicht zu beheben. Häufig sind Überlastungen oder Dysbalancen in der Muskulatur schuld. Vorbeugung: Dehnübungen statt Knieschmerzen Ein…
Überpronation
Die Pronation bezeichnet aus medizinischer Sicht die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen (das Gegenteil ist die Supination, also die Auswärtsdrehung). Die Pronation ist eine normale Bewegung, die zur Dämpfung des Fußes beim…
Nackenverspannung
Fast zwei Drittel aller Deutschen leidet einmal im Leben an Nackenschmerzen, beziehungsweise Nackenverspannung. Die Schmerzen können bis in die Schultern und Arme ausstrahlen und verschiedene Ursachen haben. Auch trainierte Läufer…
Muskelkater
Jeder kennt es: Die ziehenden Schmerzen nach einer ausgiebigen Sporteinheit. Muskelkater setzt ein. Die Schmerzen sind ein Zeichen für eine Überanstrengung der Muskulatur. Muskelkater ist nicht schlimm, die Schmerzen vergehen…
Fersensporn
Ein Fersensporn ist äußerst schmerzhaft. Es handelt sich beim Fersensporn um eine kalkartige Verwachsung an der Sehnenplatte unterhalb der Ferse, der sogenannten Plantarfaszie. Dies geschieht, wenn die Sehne entzündet ist….
Blasen
Blasen entstehen zum Beispiel, wenn neue Schuhe nicht richtig eingelaufen wurden. Was tun? Aufstechen? Oder helfen doch besser die Blasenpflaster aus der Apotheke?
Muskelfaserriss
Ein Muskelfaserriss tritt häufig bei Läufern auf. Die Akut-Behandlung folgt dem PECH-Prinzip. Langfristig sollte ein zu früher Trainingseinstieg vermieden werden.
Schienbeinkanten-Syndrom
Im Gegensatz zu Zerrungen oder Bänderrissen gehört das Schienbeinkantensyndrom nicht gerade zu den bekanntesten Verletzungen – aber zu den fünf häufigsten. Gerade Läufer sind häufig davon betroffen. Das Schienbeinkantensyndrom, auch…
Zerrung
Die Zerrung ist neben dem Muskelfaserriss und dem Muskelriss die leichteste Form der Muskelverletzung. Im Gegensatz zu den beiden anderen Verletzungen liegt bei einer Zerrung keine Schädigung des Muskelgewebes vor….
Bänderriss
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden Nur einmal kurz mit dem Fuß umgeknickt – aber der scharfe Schmerz deutet es schon…