Die Pronation bezeichnet aus medizinischer Sicht die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen (das Gegenteil ist die Supination, also die Auswärtsdrehung). Die Pronation ist eine normale Bewegung, die zur Dämpfung des Fußes beim Aufprall beiträgt. Ist die Einwärtsdrehung jedoch verstärkt, spricht man von Überpronation. Eine Überpronation kann langfristig zu Verletzungen beim Laufen führen. Überpronierer sollten daher vor allem beim Laufschuhkauf genau hinsehen.
Der Überpronation vorbeugen
Einer Überpronation kann man vorbeugen, indem man ihre Ursachen bekämpft. Zu den häufigsten Ursachen gehören Übergewicht, sowie ein Senk- oder Plattfuß. Aber auch falsche Schuhe oder eine schwache Fuß- und Beinmuskulatur können zu Überpronation führen.
Vorbeugen kann man auch durch den Kauf der richtigen Laufschuhe. In jedem Fall sollte dabei eine Laufbandanalyse gemacht werden, bei der der Testlauf in jedem Schuh gefilmt und analysiert wird.
Schwacher Fuß- oder Beinmuskulatur kann man durch entsprechende Kraftübungen begegnen. Sind Fußfehlstellungen wie Senk- oder Plattfuß die Ursache für die Überpronation, sollten diese orthopädisch behandelt werden.
Symptome der Überpronation
Die Überpronation selbst verursacht keine Symptome. Erst die durch die Überpronation verursachten Begleiterscheinungen machen sich bemerkbar. Symptome, die auf eine Überpronation als Ursache hindeuten, können sein: Eine Entzündung der Sehne unterhalb des Fußes, der sogenannten Plantarfaszie, mit Gefahr der Entwicklung eines Fersensporns; Schmerzen im Mittelfuß, Schleimbeutelentzündungen, starke Schmerzen an der Innenseite des Knies; Mittelfußschmerzen und darüber hinaus Probleme mit der Achillesssehne.
Diagnose und Behandlung einer Überpronation
Zur Diagnose der Überpronation muss man nicht zum Arzt. Oft reicht es schon, wenn der Laufpartner einige Zeit hinter einem her läuft und die Stärke des Einknickens nach Innen beobachtet. Außerdem können Betroffene die Diagnose Überpronation anhand ihrer Laufschuhe stellen: Bei Überpronation ist die Innenseite der Sohle deutlich stärker abgenutzt als der Außenbereich.
Die Behandlung der Überpronation orientiert sich eher an der Behandlung der Ursachen. Ein Senk- oder Plattfuß wird mit Einlagen korrigiert. Diese stützen das Fußgewölbe, das zum Beispiel beim Senkfuß nur sehr schwach ausgebildet ist. Auch eine spezielle Fußgymnastik kann helfen, die Muskulatur des Fußgewölbes zu stärken und so eine Überpronation zu verringern.
Laufen mit Überpronation
Auf Sport müssen Überpronierer nicht verzichten. Wer mit Überpronation Sport treiben möchte, sollte jedoch besonders darauf achten, dass die Laufschuhe stützende Elemente aufweisen. Zeitgleich muss darauf geachtet werden, dass die Stützen nicht zu stark sind – denn die natürliche Pronation sollte nicht verhindert werden.
Denn diese ist für die Dämpfung beim Laufen notwendig. Geeignet sind sogenannte Stabil-, Control- oder Supportschuhe*. Wem diese Stütze nicht ausreicht, sollte aus den genannten Gründen keinesfalls noch festere Schuhe wählen, sondern stattdessen auch beim Sport auf Einlagen* zurückgreifen, die die Überpronation korrigieren.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten:
- Warum Barfußschuhe die Fußgesundheit fördern
- Barfußschuhe Überblick
- Was sind Barfußschuhe überhaupt?
- Günstige Barfußschuhe
- Barfuß-Laufschuhe: Vorteile gegenüber klassischen Laufschuhen
Buchtipps
Das große Laufbuch: Vom richtigen Einstieg bis zum Marathon
- Steffny, Herbert (Autor)
Born to Run: Ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt
- McDougall, Christopher (Autor)
(Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 08:47 Uhr / * = Affiliate-Links / Bilder-Quelle: Amazon-Partnerprogramm)