Der Saucony Hattori ist kein Barfußschuh im klassischen Sinne. Er kommt zwar ohne Stütze aus und Sprengung aus. Die Sohle hat der amerikanische Hersteller jedoch etwas dicker gestaltet, um eine leichte Dämpfung und etwas mehr Komfort zu bieten. Der Saucony Hattori eignet sich daher auch für schnelles Laufen auf Asphalt.
[tab] [tab_item title=”System”]Saucony Hattori ist ein Barfußschuh mit Dämpfung
Der Saucony Hattori soll Läufern eine hohe Geschwindigkeit ermöglichen, bei einem natürlichen Laufstil. Er wiegt für Herren daher nur 125 (Damen 108 Gramm) und ist am Fuß kaum zu spüren. Einen Höhenunterschied zwischen Vorderfußbereich und Ferse gibt es nicht – die Sprengung beträgt null Millimeter. Die Sohle ist mit zehn Millimetern aber ungewöhnlich dick für einen Barfußlaufschuh und sorgt somit für eine leichte Dämpfung.
Für die Zwischensohle hat Saucony das Material (EVA+) verwendet, das flexibel und formbeständig sein soll – aber nicht so extrem beweglich wie bei den Modellen anderer Hersteller. Eine Außensohle im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Dafür wurden die Zwischensohle in besonders beanspruchten Bereichen, wie Ferse, Fußballen und unter dem großen Zeh, mit dem Karbongummi XT-900TM überzogen, das einen schnellen Abrieb verhindern soll.
Für zusätzliche Flexibilität sorgen Kerben in der Sohle. Das Obermaterial ist aus Mesh und elastischem Gummi zusammengesetzt. Die früher üblichen Klettverschlüsse sind beim Saucony Hattori LC durch eine normale Schnürung ersetzt worden, um den Schuh besser an die Fußform anpassen zu können.
[/tab_item] [tab_item title=”Geeigenet für”]Saucony Hattori ist für schnelle Läufer ideal
Der Saucony Hattori wurde nicht entworfen, um das Barfußlaufen zu imitieren. Er füllt daher eher die Lücke zwischen Barfußmodellen und leichten Wettkampfschuhen. Das macht ihn besonders für Läufer interessant, die gerne bei hohem Tempo auf gleichmäßigem Untergrund unterwegs sind. Die leichte Dämpfung federt beispielsweise auch harten Asphalt ein wenig ab. Dennoch lässt der Saucony Hattori den Zehen viel Raum für Bewegung und fordert die Muskeln.
Als Zweitschuh ist er daher auch als Trainingsgerät für längere Strecken – bis zu einer Stunde – geeignet. Die Umstellung von normalen Laufschuhen sollte jedoch schrittweise erfolgen, um den Bewegungsapparat an die neue Belastung zu gewöhnen.
[/tab_item] [tab_item title=”Preise”]Der Preis des Saucony Hattori
Die unverbindliche Preisempfehlung für den Saucony Hattori LC liegt bei 90 Euro.
[/tab_item] [tab_item title=”Testberichte”]Gute Testergebnisse für den Saucony Hattori
Der Saucony Hattori schneidet bei Test einschlägiger Magazine wie Runner’s World, Laufsport, Running und Fit for Fun gut ab. Gelobt werden vor allem die fehlende Sprengung sowie das Preis-Leistungsverhältnis für einen Zweitschuh.
[/tab_item] [/tab]